Der John Deere 6M stellt sich dem top agrar Test
Das Fachmagazin top agrar hat den 6M einem Praxistest unterzogen. Besonders gefallen hat den Redakteuren die hervorragende Sicht nach vorne bei den Modellen mit kurzem Rahmen in der 6M-Baureihe. Es sind die ersten „Hirsche“ mit schräger Motorhaube. Daneben warten die 4 Kleinen aus der Serie aber auch mit einem stufenlosen Getriebe auf.
Die 6M-Serie von John Deere ist im Vergleich zur 6R-Baureihe etwas einfacher ausgestattet. Der Testtraktor, ein John Deere 6120M, verfügt aber über das stufenlose Autopower-Getriebe. Der 6120M ist einer von 10 Modellen mit 4 unterschiedlichen Radständen. In der Baureihe mit kurzem Rahmen und abgeschrägter Haube ist der 6120 M der größte Traktor.
4 Modelle mit Schräghaube
Diese Baureihe umfasst 4 Modelle mit einer Nennleistung von 90 bis 120 PS (plus 20 PS Boost). Die 6 größeren Modelle liegen zwischen 130 und 195 PS Nennleistung. Das Eigengewicht des Testtraktors beträgt laut top agrar-Wiegung 6.590 kg. Die Spurweite liegt bei 1,81 m. Der Wendedurchmesser ohne Allrad lag bei 5,7 m und mit Allrad bei 6,93 m. Das top agrar-Testurteil dafür: sehr gut! Allerdings ist zu berücksichtigen, dass auf der Testmaschine eine Frontlader-Konsole angebaut war. In der Kabine findet man ausreichend Platz für sich und einen Beifahrer. Das Fazit der Redakteure: Sie ist sehr übersichtlich und vor allem nach vorne durch die abgeschrägte Motorhaube und man findet sich rasch zurecht. Die Kabine war auch sehr leise. Es gibt einige praktische kleine Ablagefächer, zum Beispiel fürs Handy. Zusätzlich ist ein größeres verschließbares Fach auf der linken Seite hinter dem Beifahrersitz. Dieser kann auf Wunsch als Kühlfach bestellt werden. Das geht allerdings zulasten der Ablagefläche. Die Vorderachs- und mechanische Kabinenfederung sorgt für besten Sitzkomfort in der Kabine. Der Auspuff ist auch gut platziert und beeinträchtigt nicht das Blickfeld.
Extrem spritziger Motor
Unter der Haube arbeitet ein 4 Zylinder-Motor mit 4,5 l von John Deere. Dieser Motor erfüllt auch die Abgasnorm Stufe 5. Beim Zapfwellentest konnten die Tester bei einer Zapfwellenumdrehung von 835 U/min ein Drehmoment von 962 Nm und eine Leistung von 114 PS ermitteln. Diese Motorleistung hat die top agrar-Redakteure überzeugt: „Der Traktor hat seine Spritzigkeit in der Praxis des Öfteren unter Beweis gestellt.“ Beim Strohballentransport mit 18 Rundballen am Hänger konnten die Tester einen durchschnittlichen Verbrauch von 13,7 l ermitteln. Das Fazit dazu: „Das finden wir in Ordnung.“
Getriebe mit 4 Varianten
Dieses Modell ist in 4 Getriebevarianten verfügbar. Der Testtraktor war mit dem stufenlosen AutoPowr-Getriebe ausgestattet. Es erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 43 km/h bereits bei 1.540 U/min, das spart Treibstoff.
Die Vorteile im Überblick:
- Stufenloses AutoPowr-Getriebe spart Treibstoff
- Optimale Bedienbarkeit durch Command ARM-Armlehne und Joystick (elektr. Joystick-Kreuzhebel auswählbar)
- Neues Eckpfostendisplay mit allen wichtigen Details
- Optimales Ausleuchten des Sichtfeldes durch LED-Scheinwerfer
- Drei Zapfwellenstufen: 540, 540E und 1.000 Umdrehungen.
- Sehr genaues und kraftvolles Hubwerk (bis zu 5.700 kg Leistung – das Fronthubwerk bis zu 4.400kg)
- Zusätzlicher Tank für Getriebe und Hydraulik mit zusätzlich 25 Liter Öl
Weitere Merkmale und Ergebnisse lesen Sie bitte im ausführlichen Testbericht von top agrar.