Präzisionslandwirtschaft
Wählen Sie einen Bereich, der Sie interessiert:
Bei Klick gelangen Sie zum entsprechenden Inhalt.
© LTC„Wir haben in Österreich einen enormen Fortschritt beim Thema Präzisionslandwirtschaft gemacht. Das konnten wir nicht nur im Lagerhaus Technik-Center beobachten – neben meiner dortigen Tätigkeit als Experte für Präzisionslandwirtschaft nehme ich diesen Fortschritt auch in der täglichen Praxis als Landwirt wahr. Während sie sich zwar im engeren Sinn noch nicht ganz durchsetzen konnte, hat sich z. B. das klassische automatische Lenksystem mittlerweile fast zum Standard etabliert.“
Michael Mantler
Landwirt und Experte für Präzisionslandwirtschaft im Lagerhaus Technik-Center
1. Präzisionslandwirtschaft einfach erklärt
© John DeereWas ist Präzisionslandwirtschaft?
Unter „Precision Farming“ versteht man nicht mehr nur die gesamtbetriebliche Bewirtschaftung, es wird sozusagen alles „auf ein kleineres Raster“ gebracht. Die Bodenbeschaffenheit, die Wasserverfügbarkeit und die Nährstoffversorgung werden positionsbezogen gemessen, um die Betriebsmittel wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel ganz gezielt in unterschiedlicher Menge auszubringen.
So sollen nicht nur Kosten eingespart, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen einfacher umgesetzt und im Optimalfall sogar der Ertrag gesteigert werden. Aufgrund unserer Agrarstrukturen, fehlender Technik und mangelndem Know-how wurde dieses Potenzial bisher oft liegen gelassen. Es wird jedoch immer wichtiger werden, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen: das zeigen auch die gestiegenen Betriebsmittelkosten und die Anforderungen des „Green Deal“.
Daher ist es gerade jetzt sinnvoll, das Potenzial für den Einsatz von Präzisionslandwirtschaft auch auf Ihrem Betrieb zu nutzen!
Die Vorteile auf einen Blick
Höhere Erträge
Die Präzisionslandwirtschaft ermöglicht es Ihnen, den Einsatz von Saatgut, Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln und vielem mehr zu optimieren, um die Anforderungen Ihrer Felder zu erfüllen und gleichzeitig die Ernteerträge zu maximieren.
Bessere Finanzkontrolle
Smart Farming-Technologien ermöglichen eine bessere Finanzkontrolle, indem sie wichtige Managementinformationen über den Einsatz von Maschinen und Betriebsmitteln bereitstellen. Dies führt zu mehr Kostentransparenz und besseren Entscheidungen.
Verbesserte Nachhaltigkeit
Die Präzisionslandwirtschaft kann den Kraftstoffverbrauch und den übermäßigen Einsatz von Betriebsmitteln wie Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln erheblich reduzieren und somit die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft verbessern.
2. Die Grundlagen
Sie benötigen nur einen Empfänger, ein Display, JDLinkTM-Konnektivität und ein Konto im John Deere Operations CenterTM, um in die Präzisionslandwirtschaft einzusteigen. Und das Beste: die Nutzung von JDLink™ und der Zugang zum John Deere Operations Center™ sind kostenlos!
StarFire™-Empfänger
Die von uns entwickelten und hergestellten StarFire™-Satellitenempfänger bieten eine hervorragende Signalgenauigkeit, indem sie unser eigenes weltweites Netz von Referenzstationen nutzen.
Intelligente Anzeigen
Das Herzstück der John Deere Technologie für die Präzisionslandwirtschaft sind unsere intuitiven Touchscreen-Displays. Sie sind ISOBUS-konform und verfügen über einfache Menüs und anpassbare Bildschirme.
JDLink™ Konnektivität
JDLink™ bietet eine Zwei-Wege-Verbindung für das automatische Hochladen von Erntegut- und Maschinendaten in das John Deere Operations Center™ und für die Fernüberwachung in Echtzeit.
© John Deere
© John Deere
© John Deere3. Lenksystemlösungen
Markenübergreifende Systeme für jede Anwendung
Gerade im Frühjahr wissen viele ein automatisches Lenksystem rasch zu schätzen. Bei genauen Arbeiten oder langsamen Fahrten, wie der Aussaat, überzeugt AutoTrac die Fahrer. Nach langen Arbeitstagen, steigt man als Fahrer einer Maschine mit automatischem Lenksystem deutlich entspannter und relaxter ab.
Viele Landwirte berichten, dass Auto Trac Zeit einspart. Dadurch bleibt mehr Zeit für andere Arbeiten und die Familie. Es geht nicht nur um den gesteigerten Komfort. Einer der wichtigsten Vorteile eines automatischen Lenksystems liegt klar in der wirtschaftlichen Betrachtung. Das beginnt bei der nachgewiesenen Einsparung von Betriebsmitteln, wie Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmittel. Außerdem lässt es sich im verringerten Dieselverbrauch feststellen. Was viele nicht bedenken: es spart Überfahrten am Feld.
Universelles AutoTrac 300
Integriertes AutoTrac
AutoTrac RowSense
AutoTrac Vision
4. Automatisierungssysteme
Automatisierungsinstrumente übernehmen mühsame, sich wiederholende Aufgaben und ermöglichen es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Bewirtschaftung Ihres Betriebs. Sie sind auch hilfreich, wenn Sie Teilzeitkräfte oder weniger erfahrene Fahrer einsetzen. Automatisierte Prozesse garantieren eine hervorragende Arbeit, unabhängig von der Qualifikation der Mitarbeiter.
AutoTrac – Wendeautomatisierung
Machine Sync
Traktor-Anbaugeräte-Automatisierung
Aktive Anhängerbefüllung
Active Fill Controll
AutoPath
5. Teilflächenspezifische Landwirtschaft
Teilflächenspezifische Landwirtschaft: Mehr Ertrag, weniger Kosten
Teilflächenspezifische Landwirtschaft ist eine Methode, bei der Betriebsmittel wie Saatgut, Pflanzenschutzmittel und Dünger nicht gleichmäßig über die gesamte Fläche ausgebracht werden, sondern gezielt an den Stellen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Dadurch können Landwirte ihre Erträge steigern und ihre Kosten senken.
Mit den John Deere Technologien für die Präzisionslandwirtschaft und den analytischen Management Tools ist es möglich, die Teilflächenspezifik noch genauer zu realisieren. So können Landwirte beispielsweise die Bodenbeschaffenheit, den Pflanzenbestand und die Wetterbedingungen erfassen und diese Informationen zur Steuerung der Ausbringmengen nutzen.
Dieser Ansatz bietet Landwirten ein neues Maß an Verständnis und Genauigkeit für ihren Betrieb. So können sie ihre Ressourcen noch effizienter einsetzen und ihre Betriebsergebnisse verbessern.
Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft
© John DeereTeilbreitenschaltung – Section Control
Mit einem StarFire Empfänger und einem John Deere Display kommen auf vielen Betrieben auch die ersten ISOBUS-fähigen Geräte zum Einsatz. Über eine standardisierte Schnittstelle können so Traktor, Anbaugerät und Lenksystem miteinander kommunizieren. Die AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation) ist dafür verantwortlich diesen Standard zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Es ist beim Kauf eines ISOBUS Gerätes darauf zu achten, dass der dementsprechende Hersteller auch von der AEF zertifiziert ist. Durch die Vorreiterrolle von John Deere im Bereich Präzisionslandwirtschaft, kann man bereits auf langjährige Erfahrung im Bereich ISOBUS zurückgreifen.
Mit der automatischen Teilbreitenschaltung Section Control können mit einem John Deere Display der 4. oder 5. Generation bis zu 255 Teilbreiten automatisch geschalten werden. In der Praxis werden so auch Einzeldüsenschaltungen im 25cm Düsenabstand oder auch Düngerstreuer mit einer großen Anzahl an Teilbreiten nicht zum Problem. Mit der Funktion Multiboom können auch Saatgut, Dünger oder Granulat unabhängig voneinander geschalten werden.
Im Allgemeinen gilt: Umso kleiner und unförmiger das Feld, desto höhere Einsparungen bei Saatgut, Dünger oder Pflanzenschutzmittel lassen sich mit Gerätesteuerungen erzielen.
Variable Mengensteuerung
GreenStar Rate Controller
HarvestLab – 3000
6. Connected Support
Mit John Deere Connected können sich die Servicetechniker aus der Ferne in die Kundenmaschine einwählen und dadurch mögliche Fehler rechtzeitig erkennen, Störungen beheben, Maschinenausfälle vermeiden und den Fahrer bei der Einstellung der Maschine unterstützen.
In den letzten Jahren haben John Deere und die Vertriebspartner intensiv am Ausbau von Connected SupportTM gearbeitet und dadurch den Kundenservice deutlich vereinfacht und beschleunigt. Es gibt zum einen die Proactive Response Systeme, die vorausschauend arbeiten und dem Vertriebspartner Informationen und Warnungen zum Zustand der Maschinen liefern. Zum anderen bietet John Deere die Remote Support Systeme an, die der Vertriebspartner für den Zugriff auf die Maschinen nutzt.
Proactive Response Systeme
Expert Alerts (Expertenwarnungen):
Dieser Service ist quasi die Königsdisziplin im Connected SupportTM. Denn damit lassen sich mögliche Reparaturen sowie technische und leistungsbezogene Probleme an der Maschine voraussagen, bevor sie tatsächlich auftreten.
Remote Support Systeme
Remote Display Access (Fernunterstützung):
Der Vertriebsmitarbeiter kann sich vom Büro aus direkt auf eine Maschine aufschalten und z.B. Fehleinstellungen oder Bedienungsfehler identifizieren.
7. Operations Center
Das John Deere Operations Center ermöglicht die einfache Verwaltung, Dokumentation und Analyse Ihrer Maschinen und Felder. Maschinen, die mit JDLink ausgestattet sind, werden mit Ihrem persönlichen Account verknüpft und senden Arbeitsdaten in Echtzeit. Über Computer, Tablet oder Smartphone können Sie jederzeit auf Ihr Operations Center zugreifen und haben Ihren gesamten Fuhrpark und Ihre Felder auf einen Blick.
Das Beste daran: Die Nutzung ist komplett kostenlos!
© John DeereAnleitung
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.
Die Anleitung „John Deere Operations Center – Feldgrenzen-Management“ begleitet Sie durch den gesamten Prozess – vom Anlegen eines Accounts, über das Einspielen der Felder aus eAMA, bis hin zum Erstellen von Spurlinien und dem Importieren auf das Display.
AMA-Konverter
Wenn Sie viele Schlagteilungen haben, empfehlen wir zusätzlich unseren AMA-Konverter.
Dieser sorgt dafür, dass alle Schlagteilungen automatisch als eigene Felder im Operations Center angelegt werden.
Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung.






